Stellen Sie sich nur mal vor, Sie können Liquiditätslücken ein Jahr im Voraus erkennen. Das bedeutet, Sie können rechtzeitig zu Ihrer Bank gehen und z.B. einen Betriebsmittelkredit beantragen. Dadurch rutscht Ihr Betriebskonto nicht ins Minus und Sie können so ggf. deutlich höhere Kontokorrentzinsen vermeiden.
Außerdem können Sie anstehende Investitionen in die Planung mit aufnehmen und sehen so, wieviel Zins und Tilgung Sie sich in Zukunft leisten können.
Das Gute: Ist ein Liquiditätsplan erst einmal konzipiert, kann er fortlaufend weitergeführt und an Änderungen flexibel angepasst werden.
🗸 Rechnen Sie zukünftig Ihre Liquiditätsvorschau für Ihren Betrieb selbst.
🗸 Entwickeln Sie Ihr eigenes Frühwarnsystem, um immer liquide zu bleiben.
🗸 Anpassungen im Liquiditätsplan nehmen Sie selbst flexibel vor.
🗸 Sie kennen Ihren Liquiditätsstatus und behalten ihn stets im Blick.
🗸 Sie treffen bessere Entscheidungen, weil Sie die Zahlen kennen.
🗸 Das nächste Gespräch mit Ihrem Banker wird zu einem Erfolg.
🗸 Sie können Ihre aktuelle und zukünftige Liquidität nicht gut einschätzen oder planen?
🗸 Bisher arbeiten Sie hauptsächlich mit Ihrem „Bauchgefühl“ und haben deshalb Sorge Fehlentscheidungen zu treffen?
🗸 Sie haben das Gefühl, dass Sie zu wenig mit Ihren betriebswirtschaftlichen Zahlen arbeiten?
🗸 Mögliche Fehlerquellen bei der Liquiditätsplanung möchten Sie zukünftig schneller identifizieren können?
🗸 Bei Liquiditätsengpässen können Sie nicht rechtzeitig selbstständig handeln?
🗸 Bankgespräche bereiten Ihnen Kopfweh, weil Sie befürchten auf konkrete Fragen nicht richtig antworten zu können?
🗸 Wie man eine monatliche Liquiditätsplanung Schritt für Schritt praktisch umsetzt und mögliche Fehlerquellen vermeidet.
🗸 Wie man sich einen Überblick über die erforderlichen Daten und Aussagen einer Liquiditätsplanung verschafft.
🗸 Wie man Liquiditätsengpässe frühzeitig erkennt und optimal managt.
🗸 Wie man auch seinen Banker von seinem Liquiditätsplan überzeugt.
🗸 25 Lernvideos und 1 Arbeitsbuch, in denen wir unseren Erfahrungsschatz aus der Praxis mit Ihnen teilen.
🗸 1 Muster-Liquiditätsplan auf Excelbasis, den Sie für Ihren Betrieb individuell anpassen und weiter entwickeln können.
🗸 2 Einzel-Coachings, in denen wir Ihre Fragen beantworten und Ihre Liquiditätsplanung und Managementmaßnahmen besprechen.
🗸 Während des Kurses werden in Summe 20 - 25 Stunden benötigt, um das Kursmaterial durchzuarbeiten und eine eigene Liquiditätsplanung zu erstellen.
🗸 Teilnahme an Einzel-Coachings (1 x 15-30 Min. und 1 x 60 Min. inkl.) per Videotelefonie, in denen Fragen geklärt und Ihre Liquiditätsplanung besprochen wird.
🗸 Den Startzeitpunkt entscheiden Sie selbst, die Terminabsprache folgt im Kursverlauf.
🗸 Sie sich mit Finanzen bzw. Controlling im Betrieb beschäftigen,
🗸 Sie einen besseren Überblick über ihren Kontostand im Jahresverlauf haben wollen,
🗸 Sie die Liquidität Ihres Betriebes besser managen wollen,
🗸 Sie schon eine Liquiditätsplanung im Betrieb etabliert haben, mit dieser aber noch nicht zufrieden sind,
🗸 Sie Liquiditätsengpässe besser abfangen möchten,
🗸 Sie für das nächste Bankgespräch optimaler vorbereitet sein möchten,
🗸 Sie während des Workshops genug Zeit haben, sich intensiv mit dem Thema zu beschäftigen.
🗸 Sie die Strategie „Management by Kontostand“ bevorzugen,
🗸 Sie keine Vorausplanungen für Ihren Betrieb machen möchten,
🗸 Sie keinen Zugang zu den Buchhaltungsunterlagen im Betrieb haben,
🗸 Sie keine Erfahrung mit oder Zugang zu Excel haben,
🗸 Sie im Moment keine Zeit haben, die Planung der Liquidität Ihres Betriebes in Angriff zu nehmen,
🗸 Sie Ihre Liquiditätsplanung lieber einem externen Berater überlassen.
Dann vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch!